Management-Info
![Due Diligence als wichtige Vorstufe beim Unternehmenserwerb](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi65_duediligence_107329498.jpg)
Due Diligence als wichtige Vorstufe beim Unternehmenserwerb
Januar 2023
Der Begriff Due Diligence stammt aus dem angloamerikanischen Rechtskreis und bedeutet Prüfung (eines Unternehmens) mit der "gehörigen Sorgfalt". Oftmals durchleuchtet dabei ein potentieller Käufer die Bilanzen des Zielobjektes, prüft rechtliche Hindernisse und beurteilt vor allem auch das wirtschaftliche Entwicklungspotential eines Unternehmens. Typische Vorteile und Funktionen einer (Buyer) Due Diligence sind etwa die Informationsfunktion, die darin besteht,...
![Kontrollrechte eines Minderheitsgesellschafters einer GmbH](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi64_gmbh_222035416.jpg)
Kontrollrechte eines Minderheitsgesellschafters einer GmbH
Mai 2022
Insbesondere wenn das Vertrauen eines GmbH-Gesellschafters in die Organe der GmbH verloren geht, stellt sich für den Gesellschafter die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, auf eventuell pflichtwidriges Verhalten der Organe zu reagieren. Das GmbH-Gesetz (GmbHG) sieht diesbezüglich Teilnahme-, Auskunfts- und Stimmrechte im Rahmen der Generalversammlung vor. Darüber hinaus stehen solchen Gesellschaftern auch abseits der Generalversammlung Informationsrechte und...
![Bartering - Möglichkeiten und Grenzen des Tauschhandels](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi64_bartering_158467747.jpg)
Bartering - Möglichkeiten und Grenzen des Tauschhandels
Mai 2022
"Bartering" - geläufiger als Tauschhandel bekannt - bezeichnet unterschiedliche Formen geldloser Verrechnungssysteme bzw. komplementärer Zahlungssysteme, bei denen beide Partner jeweils die Leistung des anderen Partners nutzen können. Der Einsatzbereich von Bartering in der Geschäftswelt ist daher durchaus selektiv, da im Rahmen typischer Geschäftstransaktionen Geld gegen Leistung fließt und somit Voraussetzungen für Bartering gerade nicht...
![Zeitmanagement im beruflichen Alltag - die "Pomodoro-Technik"](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi64_pomodorotechnik_174824743.jpg)
Zeitmanagement im beruflichen Alltag - die "Pomodoro-Technik"
Mai 2022
Die Pomodoro-Technik ist eine beliebte Zeitmanagementmethode, bei der Aufgabenbereiche in 25-minütige Sitzungen unterteilt werden und dazwischen kurze Pausen eingehalten werden sollen, um die Konzentration zu steigern. Diese Zeitmanagementmethode wurde von Francesco Cirillo entwickelt, als dieser an der Universität studierte - die Idee kam ihm durch die Frustration über seine eigene geringe Produktivität und das unstrukturierte Lernen während seines Studiums. Auf...
![Die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi_63_verrpreise_324753295.jpg)
Die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021
Dezember 2021
Die Konzernverrechnungspreise haben nicht zuletzt durch das BEPS-Projekt der OECD und durch die Einführung des Verrechnungspreisdokumentationsgesetzes (VPDG) in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Das Kernelement der Verrechnungspreise liegt in dem Fremdverhaltensgrundsatz ("dealing at arm’s length principle", das auch generell für die Beziehung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft relevant ist) und führt dazu, dass grenzüberschreitende...
![Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften in Österreich - Neuerungen durch die VPR 2021](https://www.klienten-info.at/inimg/xl/mi_63_verrpreisdok_422027775.jpg)
Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften in Österreich - Neuerungen durch die VPR 2021
Dezember 2021
Im Bereich der Verrechnungspreisdokumentationsanforderungen geben die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021 nunmehr eine wichtige Orientierungshilfe, indem sie konkrete Inhalte, welche in einer Verrechnungspreisdokumentation enthalten sein müssen, spezifizieren. Betroffen sind nicht (nur) jene Unternehmen, welche unter das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) fallen und somit regelmäßig die 50 Mio. € Umsatzerlösgrenze...